Skip to main content
ProTransition
Forgotten your username or password?

Online-Kurs Pro Transition

Ein Online-Kurs für Fachkräfte zur Versorgungsoptimierung junger Menschen mit psychischen Störungen im Übergang zwischen Jugend- und Erwachsenenalter

Zur Interessentenliste

Skip Herzlich Willkommen!
Herzlich Willkommen!

Die Adoleszenz und das junge Erwachsenenalter ist gekennzeichnet durch zentrale Entwicklungsaufgaben, insbesondere in Bezug auf die Autonomieentwicklung, die neuartige Gestaltung von Beziehungen, den Ausbildungsabschluss und die ersten Schritte ins Berufsleben. Eine Grenze des Überganges zwischen Jugend- und Erwachsenenalter ("Transitionsphase") lässt sich nicht eindeutig festlegen, da es sich um ein Entwicklungskontinuum handelt - der Entwicklungsprozess geht auch über das 18. Lebenjahr hinaus. Viele der anstehenden Entwicklungsschritte werden durch psychopathologische Auffälligkeiten negativ - manchmal auch fördernd - beeinflusst. In der klinischen Versorgung werden transitionsrelevante Aspekte jedoch noch oft vernachlässigt. In diesem Online-Kurs sollen Brücken von der Kinder- und Jugendpsychiatrie in die Erwachsenenpsychiatrie geschlagen und mögliche einheitliche Versorgungsstandards dargestellt werden.

Skip Über das Projekt
Über das Projekt

Vor dem Hintergrund, welche Herausforderungen die Transitionsphase sowohl an die jungen Erwachsenen, als auch an das klinische Hilfesystem stellt, sieht die Psychiatrieplanung Baden-Württemberg die Einführung einer speziellen Versorgung für die Phase der Transition vom Jugendlichen- ins Erwachsenenalter als dringend geboten an.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg fördert das Projekt ProTransition von 2020 – 2022, so dass bessere Behandlungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsenen mit psychischen Erkrankungen fachlich fundiert werden. Als wertvoller Kooperationspartner fungieren das Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Calw und das ZfP Südwürttemberg. Bei dem Projekt werden zwei Ansätze verfolgt:

  • Erstellung einer Online-Fortbildung für Fachkräfte aus den Heilberufen zur Thematik der Transition. 
  • Erstellung eines Online-Trainings, in dem junge Menschen mit psychischen Problemen Informationen und Übungen zu den wichtigen Voraussetzungen der Selbstlenkungsfähigkeit und der Teilhabe zur Verfügung gestellt bekommen. Mehr Informationen

Skip Online-Fortbildung
Online-Fortbildung
  • Zielgruppe: Fachkräfte aus den Heil(hilfs)berufen
  • Inhalt: Vermittlung von Fachwissen, einheitlicher Versorgungsstandards und einer gemeinsamen Sprache zur Thematik der Transition
  • Umfang: ca. 45 Stunden
  • Teilnahme: Aktuell ist keine Kursteilnahme möglich. Tragen Sie sich bei Interesse bitte unverbindlich in die Interessentenliste ein (s. Link oben).

Skip Registrierung
Registrierung
Momentan ist keine Registrierung für die Kursteilnahme möglich. Sollten Sie Interesse haben, an unserem Projekt teilzunehmen, tragen Sie sich bitte auf die oben verlinkte Interessentenliste ein.
Skip Das Team
Das Team

Das Entwicklungsteam besteht aus Prof. Jörg M. Fegert, Dr. Ulrike Hoffmann, Elisa König, Sandra Reetz und Christina Stahl.

Zur Teamseite 

Skip Technische Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen

Sie benötigen einen der im Folgenden genannten Webbrowser: Mozilla Firefox 68+, Apple Safari 13+, Vivaldi 3+, Chrome 80+, Microsoft Edge, o.ä., Internet Exporer 11. Der Laptop / PC sollte über einen Prozessor mit mindestens 2 GHz und einem Arbeitsspeicher von mindestens 4GB RAM verfügen. Außerdem benötigen Sie einen PDF-Reader (Adobe Acrobat Reader, PDFXChange Viewer o.ä.). Im Webbrowser muss JavaScript/ActiveX aktiviert und ein Flash-Browserplugin installiert sein.

Sie können die Plattform auch mit OS X von Apple nutzen. Sollten die Inhalte nicht richtig dargestellt werden, testen Sie bitte einen anderen Browser (z.B. Firefox oder Google Chrome anstatt Safari).

Bitte nutzen Sie für eine Bearbeitung am iPad eine Version ab iOS 12.

Skip Dazugehören e.V.
Dazugehören e.V.

dazugehoeren e.V.

Als interdisziplinäre Fachgesellschaft geht der Verein Dazugehören e.V. auf den XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) zurück, der vom 22.-25.03.2017 in Ulm stattfand.
„Dazugehören“ war das Motto des Kongresses und macht die große Bedeutung von Teilhabe und Inklusion für psychisch kranke Kinder und Jugendliche deutlich. Ziel des Vereins ist die verbesserte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung und anderen Behinderungsformen, die generelle Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus belasteten oder benachteiligten Familien sowie die Förderung von Integration und Inklusion.

Mehr erfahren unter dazugehoeren.info   
Mit dem Newsletter informieren wir Sie über die Aktivitäten des Vereins. Anmeldung zum Newsletter

Entwicklung
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Logo Soon Systems GmbH Logo
In Kooperation mit
ZfP Calw ZfP Südwürttemberg
Projektpartner
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm Logo
Förderung
Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt